Anwendung von Gefahrenkarten – Anspruchsgruppen
Informationen und Karten zum Hagelvorkommen und zur Hagelgefahr sind für verschiedene Bereiche und Anspruchsgruppen von Interesse. Gebäudeeigentümer*innen, Landwirt*innen, Fahrzeugbesitzer*innen und Einwohner*innen können so die Hagelgefahr in ihrer Umgebung besser abschätzen und mögliche Schutzmassnahmen treffen, beispielsweise Hagelnetze zum Schutz sensibler landwirtschaftlicher Kulturen.
Versicherungen benötigen Gefahrenkarten, um Risikoanalysen zu erstellen und davon ausgehend Versicherungsangebote anzupassen sowie um Prävention zu betreiben. Auch lokale und nationale Behörden nutzen die Informationen zu Hagel, zum Beispiel bei der Planung von Präventionsmassnahmen, der Festlegung von Baunormen oder der Einsatzplanung für die Feuerwehr.
Siehe auch:
Quellen
Kopp, J., Schröer, K., Schwierz, C., Hering, A., Germann, U., & Martius, O. (2022). The summer 2021 Switzerland hailstorms: weather situation, major impacts and unique observational data. Weather.
MeteoSchweiz (2023). Anzahl Hageltage Schangnau und St. Gallen, 2002 bis 2022. Anzahl_Hageltage.txt
NCCS (Hrsg.) 2021: Hagelklima Schweiz – Die nationalen Hagelgefährdungskarten. National Centre for Climate Services, Zürich. www.hagelklima.ch.
Nisi, L., Martius, O., Hering, A., Kunz, M., & Germann, U. (2016). Spatial and temporal distribution of hailstorms in the Alpine region: a long‐term, high resolution, radar‐based analysis. Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society, 142(697), 1590-1604.
Nisi, L., Hering, A., Germann, U., & Martius, O. (2018). A 15‐year hail streak climatology for the Alpine region. Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society, 144(714), 1429-1449.
Prein, A. F., & Holland, G. J. (2018). Global estimates of damaging hail hazard. Weather and Climate Extremes, 22, 10-23.
Schröer, K., Trefalt, S., Hering, A. Germann, U., Schwierz, C. (2022). Hagelklima Schweiz:
Daten, Ergebnisse und Dokumentation, Fachbericht MeteoSchweiz, 283, pp. 78.