Konferenzen

Vergangene Konferenzen

Workshop zu kombinierten Wetter- und Klimaereignissen (Compound Events)

12. bis 15. Januar 2021

Das Ziel des Workshops war die Vernetzung von Fachpersonen aus den Bereichen Atmosphären- und Klimaforschung, Modellierung von Klimaauswirkungen, Statistik, Wetterprognose, Gefahrenprävention und Ersthilfe sowie strukturelle, gesellschaftliche und ökologische Vulnerabilität. Im Workshop gewannen die Teilnehmenden einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, sie konnten wichtige Forschungsfragen formulieren und sich über das weitere Vorgehen austauschen. Ausserdem wurden sowohl der interdisziplinäre Austausch als auch der Austausch zwischen Theorie und Praxis gefördert.

Der Workshop wurde gänzlich online abgehalten. Aufnahmen der verschiedenen Einheiten können hier abgerufen werden (auf Englisch). Den Link zur Workshop-Website finden Sie hier.

Zweiter Europäischer Hagelworkshop

19. bis 21. April 2017

Kontakt: Prof. Dr. Olivia Romppainen-Martius, Co-Leiterin Mobiliar Lab für Naturrisiken, Leiterin der Gruppe für KlimafolgenforschungSchweiz

Weitere Informationen finden Sie hier (Podcasts, Poster und Fotos).

NEWS: MeteoSchweiz hat einen Blog Beitrag über den vergangenen Hagelworkshop veröffentlicht.

Workshop

Der Workshop wurde von insgesamt 140 Interessierten aus 27 verschiedenen Ländern besucht. Das Programm umfasste rund 37 Vorträge sowie eine Postersession zu den Themen

  • Konvektion und Hagel im Klimawandel
  • Hagelschäden und die Möglichkeiten ihrer Vermeidung
  • Hagelwahrscheinlichkeiten und ihre langzeitliche Statistik
  • Die Mikrophysik und Dynamik von Hagelstürmen: Beobachtungen und Modelling
  • Kurzvorhersage und Prognose von Hagelereignissen (inklusiv Fallstudien)

Risikobasiertes Naturgefahren-Management: Bedeutung und Grenzen ökonomischer Daten

12. bis 13. September 2016

Kontakt: PD Dr. Margreth Keiler, Co-Leiterin, PI

50 interdisziplinäre Fachleute folgten der Einladung des Mobiliar Labs für Naturrisiken und erarbeiteten die Grenzen von ökonomischen Daten für die Erfassung und Bewertung von Exposition und Vulnerabilität, sowie hinsichtlich der Koppelung von Schadensdaten und Investitionen in die Prävention.

Risikobasiertes Naturgefahren-Management bedeutet, Massnahmen zum Schutz vor Naturgefahren auf Grundlage quantifizierter Risiken zu treffen und Präventionsmassnahmen zielgerichtet zu verwirklichen. Auf Einladung des Mobiliar Labs für Naturrisiken trafen sich 50 interdisziplinäre Fachleute an der Universität Bern und diskutierten, welchen Stellenwert ökonomische Daten für die Erfassung und Bewertung von exponierten Objekten, Vulnerabilitäten und Präventionsmassnahmen haben. Vertreterinnen und Vertreter des BAFUs, der Kantone, der mit Naturgefahren befassten Fachstellen, der Versicherer, der Privatwirtschaft und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland nahmen an der Tagung und dem Workshop teil. Zwei Tage lang erarbeiteten sie gemeinsam Strategien und Lösungsvorschläge, wie der Schutz vor Naturgefahren und das Risikomanagement effizienter gestaltet werden kann.


Margreth Keiler (Mobiliar Lab) erläutert wie die ökonomischen Daten für Exposition-, Vulnerabilitätsanalysen als Basis für Entscheidungen im Risikomanagement genutzt werden können.

Die Tagung startete am Montagmorgen mit der ersten Session über den Stand der Wissenschaft zur Bedeutung und Grenzen der ökonomischen Daten für das risikobasierte Naturgefahren-Management, in welcher Vertreter des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung, der Universität für Bodenkultur Wien, des Mobiliar Labs sowie von alpS den aktuellen Stand der Wissenschaft erläuterten.


Markus Feltscher (Ratspräsident der Präventionsstiftung der KGV) referiert über "Schadentrends, Klimawandel und Risikovorsorge".

Am Nachmittag folgte die zweite Session mit Präsentationen von Vertretern der Mobiliar, der Präventionsstiftung der KGV sowie der Universität Potsdam bezüglich der Herausforderungen und Erfahrungen mit risikobasiertem Naturgefahren-Management aus der Praxis.


Stephanie Natho (Universität Potsdam) präsentiert ihr Poster Teilnehmern der Tagung.

In der Pause des praxisorieniterten Blocks fand die Postersession statt, bei welcher diverse Projekte der Universität Potdsam, des Helmholtz-Zentrums für Umwelforschung sowie des Mobiliar Labs für Naturrisiken vorgestellt wurden.


Margreth Keiler (Mobiliar Lab für Naturrisiken) begrüsst die Teilnehmer zur Exkursion beim Rosengarten.

Am Dienstagmorgen wurden unter der Leitung von Rolf Weingartner (Mobiliar Lab), Luzius Thomi (Die Mobiliar) und Kurt Scheidegger (Die Mobiliar)  das risikobasierte Naturgefahren-Management im Mattequartier in Bern vor Ort veranschaulicht.


Die Teilnehmer diskutieren während des Workshops rege über risikobasiertes Naturgefahren-Management.

Zum Schluss folgte ein Workshop-Block, in welchem sich die Teilnehmer der Wissenschaft sowie der Praxis in zwei Gruppen mit den Themen Exposition, Verletzlichkeit sowie Koppelung von Schadensdaten und Investitionen in die Prävention befassten. Die Resultate wurden Am Ende der Tagung präsentiert und diskutiert.

Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung von:

                    

Erster Europäischer Hagelworkshop 2014

25. bis 27. Juni 2014

Kontakt: Prof. Dr. Olivia Romppainen-Martius, Co-Leiterin Mobiliar Lab für Naturrisiken, Leiterin der Gruppe für Klimafolgenforschung

Wokshop

In einigen Regionen Europas, inklusive der Schweiz, Südwestdeutschland und Österreich haben Hagelschäden in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Dies hat zur Konsequenz, dass heutzutage Hagel eines der grössten atmosphärischen Riskos darstellt. Vom 25. bis zum 27. Juni 2014 fand der "1st European Hail Workshop" an der Universität Bern statt, den das Mobiliar Lab gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Meteo Schweiz und dem Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR) organisiert hatte.

Der Workshop wurde von insgesamt 125 Interessierten aus 18 verschiedenen Ländern besucht. Das Programm umfasste rund 40 Vorträge sowie eine Postersession zu den Themen

  • Konvektion und Hagel im Klimawandel
  • Die Mikrophysik und Dynamik von Hagelstürmen
  • Hagelschäden und die Möglichkeiten ihrer Vermeidung
  • Hagelwahrscheinlichkeiten und ihre langzeitliche Statistik
  • Kurzvorhersage und Prognose von Hagelereignissen

Weitere Informationen finden sich unter: http://occrold.unibe.ch/events/conferences/hail/index_en.html