Abgeschlossene Arbeiten

  • Risikobasierte Priorisierung von Hochwasserschutzmassnahmen im Saastal VS (Vanessa Wyer, 2023)
  • Das Dammerhöhungs-Äquivalent zur Berückischtigung des Klimawandels im Hochwasserschutz (Adriana Holzer, 2023)
  • Welchen Effekt haben unterschiedliche Alarmmethoden auf den Ausgang von Evakuierungen? Agentenbasierte Modellierung eines hochwassergefährdeten Gebiets in Kandersteg (Michele Grindat, 2023)
  • Die Entwicklung des Waldes im Kanton Bern basierend auf der klimabedingten Verschiebung der Vegetationshöhenstufen. Eine partizipative Modellierung von Berner Waldstandorttypen für die Periode 2070 – 2099 (Nadine Kohler, 2023)
  • Coding of a Rossby wave breaking detection algorithm in Python (Severin Kaderli, 2022)
  • Summer hydrological droughts in Switzerland: classification and hydrometeorological precursors (Alicia Engelmann, 2022)
  • Kartierung der Schutzziele entlang der Hauptflüsse in der Schweiz (Dominik Ummel 2022)
  • Modellierung des Beitrags von Parkplatzflächen zu den Schäden durch Oberflächenabfluss im städtischen Raum (Eva Ammann, 2022)
  • Entwicklung eines Modellierungsansatzes zur Bestimmung der Sedimentvolumina bei Stauseeentleerungen (Martin Demierre, 2022)
  • Analysing the potential for river widening in Swiss cities (Brigitta Schmid, 2022)
  • Sensitivity analysis of micro-scale surface water flood loss modelling in urban area (Manuel Hügli, 2021)
  • Entwicklung der Flussebene der Kleinen Emme von 1800 bis heute (Ella Ernst, 2021)
  • Hail occurrence in the Napf region in Switzerland (Ursina Schwyn, 2021)
  • Counterfactual risk analysis of tropical cyclones (Tamara Baumann, 2021)
  • Dry spells and weather regime persistence in Switzerland from 1979 to 2020 (Mehdi Mattou, 2021)
  • Estimating Hail Losses with Machine Learning (Jan Liechti, 2021)
  • Stationary and slow-moving convection over Switzerland: A 14-year radar-based climatology (Martin Aregger, 2021)
  • Abflussmessungen in alpinem Gewässer – Möglichkeiten von numerisch-hydraulischen P/Q-Beziehungen (Kevin Wyss 2020)
  • Modellierung der Fischdurchgängigkeit von Fliessgewässern bei Niedrigwasserabflüssen (Marco Lang 2020)
  • Rekonstruktion des Starkniederschlag-Ereignisses im Juli 2017 in Zofingen mit dem Simulationsmodells LISFLOOD-FP (Florian Broghammer, 2020)
  • Lagrangian Analysis of Thunderstorms in Switzerland (Thomas Lanz, 2020)
  • On the Role of Building Characteristics for the Vulnerability to Hail (Marco Planzer, 2020)
  • Temporal Clustering of Heavy Precipitation (Jérôme Kopp, 2020)
  • ZDR-column detection in Switzerland Verification, Sensitivity Analysis and Associations with MAXECHO, POH and MESHS (Christoph von Matt, 2020)
  • Projected Changes in Extreme Integrated Water Vapor Transport Directed Towards Switzerland in a Warming Climate (Samuel Ehret, 2020)
  • Aufbau und Validierung eines gekoppelten hydraulischen Modells (Delia Reichenbach, 2019)
  • Modelling the relationship between dam breaks and the houses exposed to floods with graph theory (Dominik Vogt, 2018)
  • Modeling of oil spills – Modeling the fate and transport of heating oil spills and their impacts on the groundwater in the Aare-Valley with the Basement model (Chantal Brun, 2018)
  • Zeitlich-räumliche Entwicklung des Gebäudebestandes im Aaretal unter dem Aspekt der Hochwasserexposition (Basil Stocker, 2018)
  • Überflutungsmodellierung – von der Parametererhebung zur szenarienbasierten Modellierung (Livia Geisseler, 2017)
  • Einflüsse der gewässerbaulichen Massnahmen im Oberlauf der Aare auf die Risikobeurteilung des Berner Mattenquartiers (Reto Peier, 2017)
  • Physische Vulnerabilität von Gebäuden gegenüber Hochwasserereignissen: Statistische Analyse der Einflussfaktoren von Hochwasserereignissen auf Gebäudeschäden, basierend auf Versicherungsdaten und Ereignisdokumentationen (Rahel Kaltenrieder, 2017)
  • Veränderung des Gesamtrisikos für Hochwasser über die Zeit am Beispiel der Emme (Patrick Hofer, 2017)
  • Wirksamkeit der Gefahrenkarten für Hochwasser in der Schweiz (Louise Bruchez, 2017)
  • Hydrologisch-hydraulische Fragen in Zusammenhang mit der Kanderkorrektion (Stefan Schürmann, 2017)
  • Evaluation und Anwendung von Modellen zur Abbildung der Fliesswege von Oberflächenabfluss (David Thöni, 2016)
  • Integrale Beurteilung und Bewertung ausgewählter Hochwasserschutzprojekte anhand einer langfristigen Risikoentwicklung im Wirkungsgebiet von Hochwasserschutzbauten und einer erweiterten Kosten-Nutzenanalyse (Cornelia Gusterer, 2016)
  • Erhebung der regionalen Vulnerabilität gegen Hochwasser im Simmental (Markus Mosimann, 2016)
  • Erhebung der regionalen Vulnerabilität gegen Hochwasser im Kandertal (Moritz Kunz, 2016)
  • Erhebung der Herkunftsflächen und des potentiellen Volumens von Schwemmholz im Einzugsgebiet der Zuflüsse des Thunersees im Hochwasserfall (Silvana Deplazes, 2016)
  • Kartierung und Modellierung von Mobilisierungsflächen, Transport und Deposition von Schwemmholz im Flusssystem Aare zwischen Thun und Bern (Niccolò Galatioto, 2016)
  • Simulation des Geschiebetransports bei Hochwasserereignissen in Gebirgsflüüsen mit BASEMENT. Fallstudie vom Hochwasserereignis 2005 in der Chirel (Diemtigtal,CH) (Benjamin Berger, 2016)
  • Hail Storms over Switzerland: Verification of Radar Base Hail Detection Algorithms with Crowd Sourced App Data and Hail Sensor Data (Pascal Noti, 2016)
  • Verification of Strong Wind Gusts in COSMO-2 (Helene Barras, 2016)
  • Analyzing the relationship between climatic extreme precipitation indices and flood loss in Switzerland (Mirjam Mueller, 2016)
  • Evaluation of the influence of anthropogenic greenhouse gas emissions on temperature, precipitation and runoff in Switzerland (Regula Muelchi, 2016)
  • On the Spatiotemporal Dependence between Strong Winds and extreme Precipitation in Switzerland (Hannah Dorner, 2016)
  • Analyse der Niederschläge bei Murgängen im östlichen Berner Oberland (Fabian Umbricht, 2016)
  • Ereignisrekonstruktion bezüglich Oberflächenabfluss des Unwetters vom 12. Juli 2014 in Köniz (Reto Peier, 2016)
  • Vermessung des Gerinnes des Milibachs und Alpbachs in Meiringen und Erarbeitung eines hydraulisch korrekten Geländemodells für Überflutungssimulationen (Linus Cadotsch, 2016)
  • Validation of radar based hail data with insurance claims (Sandrine Morel, 2015)
  • Rekonstruktion des historischen Flusslaufes der Gürbe (Kevin Arnold, 2015)
  • Rekonstruktion des historischen Flusslaufes der Aare zwischen Thun und Bern (Sven Michael Girod, 2015)
  • Rekonstruktion des historischen Flusslaufes der Aare zwischen der Aareschlucht und dem Brienzersee (Till Zaugg, 2015)
  • Modellierung von Ablagerungshöhen und Ablagerungsvolumen nach einem Hochwasserereignis. Anwendung und Weiterentwicklung der Fotomethode am Hochwasser von Kien 2005 (Markus Trachsel, 2015)
  • Bestimmung der Geschiebekubatur nach einem Hochwasserereignis durch die Fotomethode. Weiterentwicklung und Test der Fotomethode am Hochwasserereignis von Oey 2005 (Diemtigtal BE) (Patrick Baur, 2015)

 

Die PDF-Dokumente der Arbeiten können per E-Mail vom Mobiliar Lab bezogen werden.