Startseite
Menu
Inhalt
Kontakt
Suche
Sprachwahl
Wichtige Seiten
Portal
UniBE
Fakultäten
& Institute
Philosophisch-natur-
wissenschaftliche Fakultät
Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)
Mobiliar Lab für Naturrisiken
Fakultäten & Institute
Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)
Mobiliar Lab für Naturrisiken
Mobiliar Lab für Naturrisiken
Menu
öffnen
Menu
schliessen
Mobiliar Lab für Naturrisiken
Studium
Startseite
Studium
Master- und Bachelorarbeiten
Laufende Arbeiten
Abgeschlossene Arbeiten
Forschung
Dienstleistungen
Bildung
Über uns
Portal
UniBE
Suchen
Suchen
Suchen
Abgeschlossene Arbeiten
Risikobasierte Priorisierung von Hochwasserschutzmassnahmen im Saastal VS (Vanessa Wyer, 2023)
Das Dammerhöhungs-Äquivalent zur Berückischtigung des Klimawandels im Hochwasserschutz (Adriana Holzer, 2023)
Welchen Effekt haben unterschiedliche Alarmmethoden auf den Ausgang von Evakuierungen? Agentenbasierte Modellierung eines hochwassergefährdeten Gebiets in Kandersteg (Michele Grindat, 2023)
Die Entwicklung des Waldes im Kanton Bern basierend auf der klimabedingten Verschiebung der Vegetationshöhenstufen. Eine partizipative Modellierung von Berner Waldstandorttypen für die Periode 2070 – 2099 (Nadine Kohler, 2023)
Coding of a Rossby wave breaking detection algorithm in Python (Severin Kaderli, 2022)
Summer hydrological droughts in Switzerland: classification and hydrometeorological precursors (Alicia Engelmann, 2022)
Kartierung der Schutzziele entlang der Hauptflüsse in der Schweiz (Dominik Ummel 2022)
Modellierung des Beitrags von Parkplatzflächen zu den Schäden durch Oberflächenabfluss im städtischen Raum (Eva Ammann, 2022)
Entwicklung eines Modellierungsansatzes zur Bestimmung der Sedimentvolumina bei Stauseeentleerungen (Martin Demierre, 2022)
Analysing the potential for river widening in Swiss cities (Brigitta Schmid, 2022)
Sensitivity analysis of micro-scale surface water flood loss modelling in urban area (Manuel Hügli, 2021)
Entwicklung der Flussebene der Kleinen Emme von 1800 bis heute (Ella Ernst, 2021)
Hail occurrence in the Napf region in Switzerland (Ursina Schwyn, 2021)
Counterfactual risk analysis of tropical cyclones (Tamara Baumann, 2021)
Dry spells and weather regime persistence in Switzerland from 1979 to 2020 (Mehdi Mattou, 2021)
Estimating Hail Losses with Machine Learning (Jan Liechti, 2021)
Stationary and slow-moving convection over Switzerland: A 14-year radar-based climatology (Martin Aregger, 2021)
Abflussmessungen in alpinem Gewässer – Möglichkeiten von numerisch-hydraulischen P/Q-Beziehungen (Kevin Wyss 2020)
Modellierung der Fischdurchgängigkeit von Fliessgewässern bei Niedrigwasserabflüssen (Marco Lang 2020)
Rekonstruktion des Starkniederschlag-Ereignisses im Juli 2017 in Zofingen mit dem Simulationsmodells LISFLOOD-FP (Florian Broghammer, 2020)
Lagrangian Analysis of Thunderstorms in Switzerland (Thomas Lanz, 2020)
On the Role of Building Characteristics for the Vulnerability to Hail (Marco Planzer, 2020)
Temporal Clustering of Heavy Precipitation (Jérôme Kopp, 2020)
ZDR-column detection in Switzerland Verification, Sensitivity Analysis and Associations with MAXECHO, POH and MESHS (Christoph von Matt, 2020)
Projected Changes in Extreme Integrated Water Vapor Transport Directed Towards Switzerland in a Warming Climate (Samuel Ehret, 2020)
Aufbau und Validierung eines gekoppelten hydraulischen Modells (Delia Reichenbach, 2019)
Modelling the relationship between dam breaks and the houses exposed to floods with graph theory (Dominik Vogt, 2018)
Modeling of oil spills – Modeling the fate and transport of heating oil spills and their impacts on the groundwater in the Aare-Valley with the Basement model (Chantal Brun, 2018)
Zeitlich-räumliche Entwicklung des Gebäudebestandes im Aaretal unter dem Aspekt der Hochwasserexposition (Basil Stocker, 2018)
Überflutungsmodellierung – von der Parametererhebung zur szenarienbasierten Modellierung (Livia Geisseler, 2017)
Einflüsse der gewässerbaulichen Massnahmen im Oberlauf der Aare auf die Risikobeurteilung des Berner Mattenquartiers (Reto Peier, 2017)
Physische Vulnerabilität von Gebäuden gegenüber Hochwasserereignissen: Statistische Analyse der Einflussfaktoren von Hochwasserereignissen auf Gebäudeschäden, basierend auf Versicherungsdaten und Ereignisdokumentationen (Rahel Kaltenrieder, 2017)
Veränderung des Gesamtrisikos für Hochwasser über die Zeit am Beispiel der Emme (Patrick Hofer, 2017)
Wirksamkeit der Gefahrenkarten für Hochwasser in der Schweiz (Louise Bruchez, 2017)
Hydrologisch-hydraulische Fragen in Zusammenhang mit der Kanderkorrektion (Stefan Schürmann, 2017)
Evaluation und Anwendung von Modellen zur Abbildung der Fliesswege von Oberflächenabfluss (David Thöni, 2016)
Integrale Beurteilung und Bewertung ausgewählter Hochwasserschutzprojekte anhand einer langfristigen Risikoentwicklung im Wirkungsgebiet von Hochwasserschutzbauten und einer erweiterten Kosten-Nutzenanalyse (Cornelia Gusterer, 2016)
Erhebung der regionalen Vulnerabilität gegen Hochwasser im Simmental (Markus Mosimann, 2016)
Erhebung der regionalen Vulnerabilität gegen Hochwasser im Kandertal (Moritz Kunz, 2016)
Erhebung der Herkunftsflächen und des potentiellen Volumens von Schwemmholz im Einzugsgebiet der Zuflüsse des Thunersees im Hochwasserfall (Silvana Deplazes, 2016)
Kartierung und Modellierung von Mobilisierungsflächen, Transport und Deposition von Schwemmholz im Flusssystem Aare zwischen Thun und Bern (Niccolò Galatioto, 2016)
Simulation des Geschiebetransports bei Hochwasserereignissen in Gebirgsflüüsen mit BASEMENT. Fallstudie vom Hochwasserereignis 2005 in der Chirel (Diemtigtal,CH) (Benjamin Berger, 2016)
Hail Storms over Switzerland: Verification of Radar Base Hail Detection Algorithms with Crowd Sourced App Data and Hail Sensor Data (Pascal Noti, 2016)
Verification of Strong Wind Gusts in COSMO-2 (Helene Barras, 2016)
Analyzing the relationship between climatic extreme precipitation indices and flood loss in Switzerland (Mirjam Mueller, 2016)
Evaluation of the influence of anthropogenic greenhouse gas emissions on temperature, precipitation and runoff in Switzerland (Regula Muelchi, 2016)
On the Spatiotemporal Dependence between Strong Winds and extreme Precipitation in Switzerland (Hannah Dorner, 2016)
Analyse der Niederschläge bei Murgängen im östlichen Berner Oberland (Fabian Umbricht, 2016)
Ereignisrekonstruktion bezüglich Oberflächenabfluss des Unwetters vom 12. Juli 2014 in Köniz (Reto Peier, 2016)
Vermessung des Gerinnes des Milibachs und Alpbachs in Meiringen und Erarbeitung eines hydraulisch korrekten Geländemodells für Überflutungssimulationen (Linus Cadotsch, 2016)
Validation of radar based hail data with insurance claims (Sandrine Morel, 2015)
Rekonstruktion des historischen Flusslaufes der Gürbe (Kevin Arnold, 2015)
Rekonstruktion des historischen Flusslaufes der Aare zwischen Thun und Bern (Sven Michael Girod, 2015)
Rekonstruktion des historischen Flusslaufes der Aare zwischen der Aareschlucht und dem Brienzersee (Till Zaugg, 2015)
Modellierung von Ablagerungshöhen und Ablagerungsvolumen nach einem Hochwasserereignis. Anwendung und Weiterentwicklung der Fotomethode am Hochwasser von Kien 2005 (Markus Trachsel, 2015)
Bestimmung der Geschiebekubatur nach einem Hochwasserereignis durch die Fotomethode. Weiterentwicklung und Test der Fotomethode am Hochwasserereignis von Oey 2005 (Diemtigtal BE) (Patrick Baur, 2015)
Die PDF-Dokumente der Arbeiten können per
E-Mail
vom Mobiliar Lab bezogen werden.
Sie sind hier
Mobiliar Lab für Naturrisiken
Studium
Master- und Bachelorarbeiten
Abgeschlossene Arbeiten
Oben